Workshop: Mental stark auf den Punkt.

Ob Schulaufgabe, Uni-Klausur oder Gefecht. Auf den Punkt voll bei der Sache zu sein, ist eine Herausforderung. Der Workshop liefert das richtige Rüstzeug dafür. Inhalte: Zielsetzung und Motivation, Fokussierung und Konzentration, Stressmanagement und Emotionsregulation, Selbstvertrauen, mentale Strategien für den Wettkampf.

  • Aktuelle Herausforderungen der Athlet:innen
  • Die Besonderheit einer Wettkampfsituation
  • Aktivpause
  • Verbindung zur eigenen Persönlichkeit und eigenen Stärken
  • Systematischer Umgang mit Erfolg und Niederlage
  • Routinen für den Wettkampf
  • Optimierung des Trainings zur Wettkampfvorbereitung

Mentale Gesundheit ist für Leistungssportler:innn essentiell, da sie direkt das Leistungsniveau, die Motivation und die Fähigkeit beeinflusst, mit Stress und Druck umzugehen. Eine stabile mentale Gesundheit trägt zur allgemeinen Lebensqualität und Leistungsfähigkeit bei.

Ausbleibende Erfolge als Belastung: Junge Athlet:innen, die keine Erfolge erzielen, leiden oft unter hohem Stress und Frustration, was ihre mentale Gesundheit beeinträchtigen kann. Der Workshop bietet Strategien zum Umgang mit solchen Situationen, zur Stärkung der Resilienz und Verringerung der emotionalen Belastung.

Zweifel an der eigenen Leistung: Wenn Sportler:innen ihre Leistung nicht im Wettkampf abrufen können, entstehen oft Selbstzweifel. Mentales Training, positive Selbstgespräche und andere Methoden, die im Workshop vermittelt werden, steigern Selbstbewusstsein und Leistungsfähigkeit.

Umgang mit Erfolg und Niederlage: Der systematische Umgang mit Erfolg und Niederlage sowie die Optimierung der Wettkampfvorbereitung sind wichtige Hilfsmittel, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Diese Techniken helfen, Stress abzubauen und die mentale Stärke zu erhöhen, was zu besseren sportlichen Leistungen führt.

Euer Mentaltrainer Michael Sprenger

Michael über sich selbst: „Wie kann ich meine Angst vorm Wettkampf überwinden? Wie kann ich andere noch effektiver trainieren und zu Erfolgen führen? Das waren die größten Fragen in meinem Sportlerleben, die mich Anfang 2020 zur Mentaltrainerausbildung der Deutschen Mentaltrainerakademie gebracht haben.

Jetzt bin ich Mentaltrainer für den Leistungssport

Ich kenne beide Seiten sehr gut, Trainer und Sportler. Als Sportler – Fechter – habe ich bereits viele Wettkämpfe bestritten und kenne das Gefühl der Wettkampfnervosität, die sich auch gerne mal bis zur Angst steigern kann. Als Trainer habe ich den neutralen Blick von außen und weiß, dass nahezu alle Sportler diese Last mit sich herumtragen. Manche mehr, manche weniger.

Meine Leidenschaft

Als Musiker spiele ich leidenschaftlich Gitarre. Wenn da nicht manchmal die ausbleibenden Übungserfolge gewesen wären. Man versucht es ewig, aber irgendwie kommt man nicht so ganz weiter. Und dann natürlich der Auftritt – Lampenfieber par excellence.

Mein Umgang mit Anspannung

Das ist heute alles kein Problem mehr. Ich bin noch immer vor jedem Wettkampf, vor jeder Prüfung, vor jedem Auftritt ein bisschen angespannt, aber das ist ganz natürlich und auch gut so, sogar notwendig. Heute nutze ich diese Anspannung erfolgreich für mich und ich unterstütze und begleite dich dabei, das auch zu schaffen.“